Infovideos zum Thema Einbruchschutz
|

Schutz
und Sicherheit als Grundbedürfnis
Jeder Mensch hat das
Bedürfnis nach Schutz und Sicherheit – von
Kindesbeinen an. Dabei geht es ganz bestimmt nicht nur um die Sicherung
materieller Werte, sondern auch um das Gefühl, sich in den eigenen
vier Wänden ohne Angst vor Einbruch und Diebstahl geborgen und wohl
zu fühlen.
Gerade zu Hause – ob in der Wohnung oder im Eigenheim – sind
daher die Anforderungen an einen zuverlässigen Einbruchschutz enorm
gestiegen.
. |
Einbruchschutz bei Fenstern:
Winkhaus Sicherheit am ganzen Haus
Wie hoch Ihr Sicherheitsanspruch ist, bestimmen Sie selbst.
Am Beispiel eines Einfamilienhauses zeigen wir Ihnen die unterschiedlichen
Varianten einer optimalen Absicherung anhand der Widerstandsklassen
für
Fensterbeschläge gemäß RAL- und DIN V ENV-Definition.
|
Einbruchhemmung 1 Basis-Sicherheit:
- Pilzköpfe an allen Verriegelungspunkten
- Grundsicherheit mit 2 Sicherheitsschließblechen integriert
- Fehlschaltsicherung serienmäßig
- Flügelheber serienmäßig

Da die Beschläge in ihren Abmessungen genormt sind, können
Sie die Widerstandsklasse des Beschlages ohne Sonderteile ganz einfach
und kostengüsntig durch das Austauschen der Beschläge erhöhen!
|
 |
Einbruchhemmung 2 für hohe Sicherheit:
Für Erdgeschossfenster und für Balkonfenstertüren im
Oberge-schoss, die von außen einsehbar sind, werden Fenster gemäß Widerstandsklasse
WK 1 empfohlen. Winkhaus Basissicherheit, mit vierfacher Pilzkopfverrieglung
(siehe oben) und Stahlschließblechen am Rahmen, erschweren das
Aushebeln. |
Einbruchhemmung 3 von der Kripo empfohlen:
Für Erdgeschossfenster und Fenster im Keller und Souterrain, die
von außen nicht einsehbar sind, empfehlen wir den Einsatz von Fensterelementen
gemäß Widerstandsklasse WK 2. Mit umlaufender Pilzkopfverrieglung
und Stahlschließblechen am Rahmen, in Verbindung mit abschließbarem
Fenstergriff und Winkhaus Verschlusssensoren bieten diese Klassen höchste
Sicherheit.
Die gewünschte Widerstandsklasse der Fensterelemente unterscheidet
sich unter anderem in der Ausführung des DIN-geprüften
Sicherheitsglases und der Anzahl der Verschlusspunkte.
Einbruchschutz bei Türen:
|
Das neue Schwenkriegel-Duo
Bewährtes beibehalten, Besseres hinzufügen:
Die neue Automatik-Mehrfachverriegelung behält ihren massiven Schwenkriegel
bei, der automatisch und ohne Schlüsseldrehung herausfährt und sich tief hinter den
Schließbereich krallt. So wird die Tür schon
beim Zuziehen fest verriegelt und ein Aufbrechen erschwert. Kombiniert mit dem neu
entwickelten Dichtigkeits-
element wird das Türblatt noch fester in der Position gehalten
und schützt so vor Wettereinflüssen. |

|
VS.BK.06
(VdS-Klasse B)
- Kontaktschließblech VS-BK.06 zur kombinierten Öffnungs und
Verschlussüberwachung
- VdS-zugelassenes Kontaktschließblech mit Schließkontakt
und Sabotageschleife für Alarm- und Überwachungsanlagen,
VdS-Nr. G 110505 , Umweltklasse III
- Mit zusätzlicher Zustandsabfrage Kipp beim Einsatz
unten
waagerecht
Technische Daten:
- Schaltspannung: max. 48 V DC
- Kontaktwiderstand: max. 150 m Ω
- Temperaturbereich: -20° C bis +70° C
- Schutzart: IP67 nach DIN EN 60529
- Lebensdauer: min. 107 Schaltspiele
- Außenabmessung: Länge 104 mm,
Breite 18 mm,
Höhe 8,5 mm
Hinweis: Ein Umschalten des Beschlages von der Zu- in die
Kippstellung ist ohne Unterbrechung der Kontakte nicht
möglich. Die Kippüberwachung ist nicht VdS-zugelassen. |

|
Nur ein Safe
ist sicherer - Zwölf Tresorbolzen und zwei
Doppel-Schwenkriegel
|
· 17-fach-Verriegelung
· 2 gegenläufige STV-Doppel-
Schwenkriegel
· Falle-Riegel-Lösung
· 2 Tresorbolzenkammern mit je 6
stabilen Tresorbolzen
· Beide angeschrägten Führungs-
Tresorbolzen (1) in der
Endlage
arretiert
· Die 4 gefederten Tresorbolzen (2) in
der Endlage arretiert
· Leichtgängige und sichere
Funktionsweise
· Hoher Schließkomfort durch Anlauf-
schräge an den
Massiv-Schwenk-
riegeln (3) |
|
RC1N Prüfung
|
RC2 Prüfung
|
|
|